Filterblasen & Algorithmen

Autor: Ronnie Ricci, 19.02.2024

 

Eli Pariser prägte den Begriff ‘’Filterblase“, um das Phänomen zu beschreiben, dass wir uns zunehmend in personalisierter Informationsumgebung befinden. Filterblasen entstehen, wenn Algorithmen und Plattformen (Amazon, Zalando, Temu etc.) unsere Online-Inhalte basierend auf unseren Vorlieben, Interessen und vergangenen Verhaltensweisen filtern (vgl. Pariser, 2012, S. 24–26).

Internetseiten

Webseiten wie Facebook, Amazon oder Google nutzen persönliche Daten wie IP-Adressen, Suchverläufe und Standorte bis zu persönlichen Angaben wie dem Alter. Somit erkennt beispielsweise die Suchmaschine das Suchverhalten des Nutzenden, um möglichst die passenden Webseiten und Angebote nach den Bedürfnissen herauszufiltern und anzuzeigen.

Soziale Medien

Bei Plattformen wie Facebook, Instagram oder TikTok werden Daten gesammelt und durch Algorithmen ausgewertet. Somit wird entschieden, welche Inhalte wie Postings oder Nachrichten explizit angezeigt werden und welche nicht.

Algorithmen

Die Algorithmen sind Anwendungen, die dazu veranlasst werden, unsere Daten zu sammeln und auszuwerten, um personalisierte Inhalte preiszugeben. Das geschieht unter anderem dadurch, dass unser Klick-, Such- oder Kaufverhalten analysiert werden. Unternehmen sehen das als potenzielle Personalisierung für den Nutzenden. Dennoch ist bezüglich eigner Datenschutz Vorsicht geboten.

Risiko und Gefahren

Dadurch werden wir oft nur mit Inhalten konfrontiert, die unsere bestehenden Ansichten und Überzeugungen bestätigen, während. abweichenden Meinungen und Perspektiven ausgeblendet werden. Dies kann zu einer eingeschränkten Sichtweise führen und den Austausch von unterschiedlichen Standpunkten erschweren. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass Filterblasen unsere Wahrnehmung der Welt beeinflussen können und dass es hilfreich sein kann, aktiv nach vielfältigen Informationen zu suchen, um ein ausgewogenes Bild zu erhalten.

Filterblasen können die Polarisierung verstärken. Indem wir nur mit Inhalten versorgt werden, die unseren Standpunkt unterstützen, aber jedoch mit weniger unterschiedlichen Meinungen konfrontiert sind. Dadurch kann es schwieriger werden, Kompromisse zu finden und einen konstruktiven Dialog mit unseren Mitmenschen zu führen. Dies kann zu einer weiteren Spaltung in der Gesellschaft führen.

Zudem können Filterblasen auch dazu führen, dass wir anfälliger für Fehlinformationen werden. Wenn wir nur mit Inhalten konfrontiert werden, die unseren Vorlieben entsprechen, besteht die Gefahr, dass wir in einer ‘’Blase der Bestätigung’’ gefangen sind und falsche oder irreführende Informationen nicht hinterfragen.

Fazit

Um möglichst den Algorithmen bez. der Filterblasen umgehen zu können, werden bestimmte Punkte als Hilfestellung gegeben:

  • aktiv nach Quellen und Plattformen suchen, um verschiedene Meinungen und Perspektiven zu erhalten. Alternative Medien oder Newsletter nutzen und anderen Personen folgen, die unterschiedliche Standpunkte in den sozialen Medien vertreten.
  • Austausch mit anderen Personen, die unterschiedliche Meinungen vertreten, soll dabei helfen, andere Perspektiven zu verstehen. Dies kann dazu beitragen, eigene Sichtweise zu erweitern und neue Einsichten zu gewinnen.
  • Zur Diversifizierung lohnt es sich unterschiedliche Tools zu nutzen. Diese sollen helfen, die Onlineinhalte zu diversifizieren, um alternative Quellen angezeigt zu bekommen.
  • Sicherheitseinstellungen von Apps und Browsern überprüfen und gegebenenfalls anpassen.
  • Überprüfung von glaubwürdigeren Informationen durch Recherche von zuverlässigen Quellen, um Fehlinformationen zu vermeiden und fundierte Meinungen zu bilden.

Quellen